Datenschutzerklärung
Technische Werke Schwedt GmbH
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf der Webseite der Technischen Werke Schwedt GmbH und möchten Ihnen mit der folgenden Information einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geben.
Inhalt
1. Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter 2. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website 3. Informationen zur Verwendung von Cookies 4. Tracking und Web-Analyse 5. Weitergabe von Daten an Dritte 6. Regelfristen für die Löschung der Daten 7. Sonstige Datenverwendungen und Datenlöschung 8. Betroffenenrechte 9. Aktualität und Änderung dieser DatenschutzerklärungVerantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter
Verantwortliche Stelle ist die Technische Werke Schwedt GmbH, Heinersdorfer Damm 55-57, 16303 Schwedt/Oder Telefon: 03332 449-0 oder per E-Mail an geschaeftsfuehrung@stadtwerke-schwedt.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter Datenschutzbeauftragter der Technische Werke Schwedt GmbH, Heinersdorfer Damm 55-57, 16303 Schwedt/Oder oder per E-Mail an datenschutzbeauftragter@stadtwerke-schwedt.de.
Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
Diese Website wird bei der TELTA Citynetz GmbH, Bergerstraße 105, 16225 Eberswalde, gehostet. Mit dem Dienstleister ist ein Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen.
Folgende Informationen werden gespeichert:
- IP-Adresse des Besuchers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Aufgerufene Seite/Datei
- Übertragene Datenmenge
- Browsertyp und -version
- Betriebssystem des Besuchers
Diese Informationen werden nach 7 Tagen gelöscht.
Informationen zur Verwendung von Cookies
Bei der Nutzung der Internetpräsenz werden keine Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert.
Tracking und Web-Analyse
Bei der Nutzung der Internetpräsenz erfolgt kein Tracking und keine Web-Analyse.
Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten dann an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Buchungen oder Vertragsabschlüsse von uns gemeinsam mit einem Drittanbieter angeboten werden. In diesem Fall werden Sie vor Weitergabe Ihrer Daten gesondert auf die Übermittlung an Dritte hingewiesen.
Teilweise bedienen wir uns externer Dienstleister, um ihre Daten zu verarbeiten. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und schriftlich beauftragt. Sie sind an unsere Weisungen gebunden und werden von uns regelmäßig kontrolliert. Die Dienstleister werden diese Daten nicht an Dritte weitergeben. Soweit diese Dienstleister in den USA sitzen, teilen wir Ihnen dies im Zusammenhang mit den jeweiligen Funktionen mit. Auch diese Datenverarbeitung erfolgt nach der geltenden Rechtslage.
Webshop
Sie haben bei uns die Möglichkeit über unseren Webshop Eintrittstickets zu kaufen. Sie können für den Kauf ein Kundenkonto anlegen oder als „GAST“ kaufen.
Wenn Sie ein Kundenkonto anlegen, werden Ihre Daten verarbeitet, um das Kundenkonto mit entsprechender Funktionalität bereitzustellen und Ihnen zukünftige Bestellungen zu vereinfachen.
Als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung des Kaufvertrags mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gilt Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
„Enviso Pay“
Alle angebotenen Zahlungsvarianten werden über den Zahlungsdienst „Enviso Pay“ der GANTNER Electronic GmbH Deutschland, Porschestraße 13, 44809 Bochum realisiert. Im Rahmen der Anmeldung erhebt „Enviso Pay“ personenbezogene Daten von Ihnen. Weitere Empfänger sind bspw. IT-Dienstleister, Banken, Steuerberater, Rechtsanwälte, Behörden, soweit dies zur Abwicklung und Bearbeitung Ihres Kaufes und den damit einhergehenden Rechten und Pflichten erforderlich ist.
Einzelheiten zum Umfang der Datenverarbeitung bei der GANTNER Electronic GmbH Deutschland erfahren Sie unter www.gantner.com/de/downloads und www.gantner.com/de/datenschutzerklaerung.
Videoüberwachung
In bestimmten Bereichen unseres Unternehmens setzen wir Videoüberwachung ein. Der Eintritt in den Überwachungsbereich ist immer mit Piktogramm und einer Information kenntlich gemacht. Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. § 4 BDSG zu den folgenden Zwecken:
- Wahrnehmung des Hausrechts und Schutz des Eigentums
- Schutz der körperlichen Unversehrtheit von Kunden, Gästen und des Personals (m/w/d)
- Vermeidung von Diebstählen, Belästigungen oder Vandalismusschäden
- Aufklärung von Diebstählen und sicherheitsrelevanten Vorfällen sowie die Verfolgung von Straftaten
- Verwendung von Aufzeichnungen als Beweismittel in gerichtlichen und außergerichtlichen Verfahren
Die Empfänger oder Kategorien von Empfänger der Daten können sein: Badleitung, Datenschutzbeauftragter, Versicherungen, Polizei, Staatsanwalt, Gerichte.
Die Speicherdauer liegt bei maximal 72 Stunden. Die gespeicherten Aufzeichnungen werden regelmäßig überschrieben, eine Löschung findet spätestens nach Ablauf der Regelspeicherdauer statt. Für den Zweck der Beweissicherung benötigte Aufnahmen werden bis zum rechtskräftigen Abschluss etwaiger verwaltungs-, zivil- und strafrechtlicher Verfahren gespeichert.
Datenschutzbestimmungen bei der Verwendung vom externen Zahlungsdienstleistern
Wir bieten für die Nutzung des Webshops mehrere Zahlungsmethoden an und bedienen uns dabei unterschiedlicher Zahlungsdienstleister. Je nachdem für welche Zahlungsart Sie sich entscheiden, werden unterschiedliche Daten an den jeweiligen Zahlungsdienstleister übermittelt. Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Nachfolgend listen wir Ihnen unsere Zahlungsdienstleister auf.
PayPal
Entscheiden Sie sich für die Zahlungsart PayPal, so werden Ihre personenbezogenen Daten an PayPal übermittelt. Voraussetzung für die Nutzung von PayPal ist die Eröffnung eines PayPal-Kontos. Mit der Nutzung bzw. Eröffnung eines PayPal Kontos müssen unter anderem Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse an PayPal übermittelt werden. Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Daten ist Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages).
Betreiber des Zahlungsdienstes PayPal ist die:
PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A.
22-24 Boulevard Royal
L-2449 Luxembourg
E-Mail: impressum@paypal.com
Mit der Zahlungsoption PayPal willigen Sie die Übermittlung der personenbezogenen Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, an PayPal ein. Welche weiteren Daten von PayPal erhoben werden, ergibt sich aus der jeweiligen Datenschutzerklärung von PayPal. Diese befindet sich unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Regelfristen für die Löschung der Daten
Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungsfristen und -pflichten erlassen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. Sofern Daten hiervon nicht berührt sind, werden sie gelöscht oder anonymisiert, wenn die im Rahmen dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke wegfallen. Sofern diese Datenschutzerklärung keine anderen, abweichenden Bestimmungen hinsichtlich der Speicherung von Daten enthält, werden die von uns erhobenen Daten von uns so lange gespeichert, wie sie für die vorstehenden Zwecke, für die sie erhoben worden sind, erforderlich sind.
Sonstige Datenverwendungen und Datenlöschung
Weitergehende Verarbeitungen oder Nutzungen Ihrer personenbezogenen Daten erfolgen generell nur, soweit eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder Sie in die Datenverarbeitung oder -nutzung eingewilligt haben. Im Falle einer Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken, als denjenigen, für den die Daten ursprünglich erhoben worden sind, informieren wir Sie vor der Weiterverarbeitung über diese anderen Zwecke und erteilen Ihnen die weiteren maßgeblichen Informationen.
Betroffenenrechte
Als Betroffene haben Sie folgende Rechte:
- gemäß Art. 15 DSGVO können Sie Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.
- gemäß Art. 16 DSGVO können Sie unverzüglich die Berichtigung oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen;
- gemäß Art. 20 DSGVO können Sie die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen;
- gemäß Art. 77 DSGVO können Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren.
Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an datenschutzbeauftragter@stadtwerke-schwedt.de.
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung unterliegt einem Änderungsdienst und hat aktuell den Stand, März 2025.